Schliessen SchliessenDrucken... Drucken...


Laborkartei



Analysenname

Glucose
Urin


Institut / Labor / Telefon

Klinische Chemie und Immunologie - 041 205 52 52
Labor Sursee - 041 926 40 37
Labor Wolhusen - 041 492 83 35


Anforderung

order&entry (o&e)


Auftragsformular*
Rubrik

*nur bei Ausfall o&e/
Nachbestellungen

Urin / andere Materialien / Med. / Drogen
Laborauftrag Sursee / Wolhusen


Material

Urin ohne Zusatz [Urinmonovette gelb]




Patientenvorbereitung

-


Probenentnahme

Probe unverzüglich ins Labor bringen


Mindestvolumen

1 Urinmonovette


Mindestvolumen Kinder



-


Analysenfrequenz

täglich


Haltbarkeit / Lagerung / Nachbestellung

Haltbarkeit/Lagerung: Urin bei + 4 - 8 °C
Nachbestellung: nicht möglich


Methode

UV-Test, Hexokinase-Methode [Cobas 8000]


Referenzbereich

Referenzbereiche sind methodenabhängig. Massgebend sind die Angaben auf den Resultatformularen.

Messungenauigkeit < 5%.

Material
Alter
Referenzbereich
Urin
Erwachsene
0.3 - 1.1 mmol/l



Taxpunkte, AL-Position

2.5 Taxpunkte

1357.00


Indikation

Verlaufskontrolle eines Diabetes mellitus


Alternative Suchbegriffe

Urinzucker


Laborkartei-Links

Glucose [Plasma], Glucose [Vollblut], Glucose [Liquor cerebrospinalis], Urinstatus [Urin]


Web-Links

-





Diagnostische Beurteilung


Diagnostische Beurteilung

Erhöhte Werte
Diabetes mellitus, renaler Diabetes, toxische Nierenschäden, Schwangerschafts-Glucosurie, Fructosurie


Umrechnung / Faktor

[mmol/L] × 18.02 = [mg/dL]
[mg/dL] × 0.0555 = [mmol/L]


Klinik, Biochemie



Glucose ist das wichtigste Kohlehydrat im Organismus, insbesondere der wichtigste Energieträger für "schnelle" Energie, aber auch ein Ausgangsprodukt für die Synthese weiterer Moleküle. Sie kann zur Energiegewinnung abgebaut werden: in den Mitochondrien fast aller Zellen aerob, bis zu Wasser und CO2, in den Erythrozyten nur anaerob (Glykolyse) zu Lactat.

Glucose wird mit der Nahrung aufgenommen: entweder direkt als Glucose oder als Saccharose (Disaccharid aus Glucose und Fructose) oder durch den Abbau stärkehaltiger Nahrungsmittel.

In einem gesunden Organismus wird die Blutglucose in einem Bereich um etwa 5 mmol/L konstant gehalten. Der Organismus kann zu diesem Zweck Glucose abbauen, in hochmolekularer Form als Glycogen (v. a. in Muskelzellen und Leber) speichern, oder er kann sie bei Bedarf aus Lactat und Aminosäuren neu aufbauen (Gluconeogenese). An der Regulation der Blutglucose sind verschiedene Hormone beteiligt: Insulin, Glucagon, Adrenalin und Cortisol, aber auch Wachstumshormone und durch eine indirekte Wirkung Ghrelin und Leptin.

Struktur:


Glucose wird glomerulär filtriert und beim Gesunden im Tubulus wieder vollständig rückresorbiert. Steigt beim Diabetiker die Blutglucose über die sogenannte Nierenschwelle von 9 - 10 mmol/L an, so reicht die Kapazität der tubulären Rückresorption nicht mehr aus, und die Glucose erscheint im Urin.

Bei Analysen im Urin kann eine Fructosurie, eine seltene genetisch bedingte Störung, falsch positive Werte ergeben.

Der qualitative Nachweis der Uringlucose mit Teststreifen (Diabur-Test etc.) wird als Screeningtest auf Diabetes mellitus eingesetzt. Er wird jedoch erst positiv, wenn die Blutglucose schon auf das Doppelte der Norm angestiegen ist.




Bemerkungen


Labor intern: Ist auch aus angesäuertem Urin möglich.


Erstellung und Freigabe


Erstellt

Geprüft

Freigabe


04/01/2004 01:35 PM

02/16/2022

03/30/2012


Lili

Gassmann Lara

Printzen G.