Schliessen SchliessenDrucken... Drucken...


Laborkartei



Analysenname

DHEA-Sulfat
Serum


Institut / Labor / Telefon

Institut für Klinische Chemie und Immunologie - 041 205 52 52


Anforderung

order&entry (o&e)


Auftragsformular*
Rubrik

*nur bei Ausfall o&e/
Nachbestellungen

IKCI Plasma/Serum [grau] 2
Sexualhormone


Material

Serum [Monovette braun]




Patientenvorbereitung

-


Probenentnahme

-


Mindestvolumen

2 mL Blut


Mindestvolumen Kinder



-


Analysenfrequenz

Einmal wöchentlich (Do)


Haltbarkeit / Lagerung / Nachbestellung

Serum 2 Mo bei - 15 - 20 °C (nur einmal einfrieren), bei 4°C nur 4 Tage


Methode

Elektrochemilumineszenz-Immunoassay (ECLIA), kompetitiv [Cobas 6000]


Referenzbereich

Referenzbereiche sind methodenabhängig. Massgebend sind die Angaben auf den Resultatformularen.

Messgenauigkeit besser als 5%.

Material
Alter
Referenzbereich
Serum
    Frauen:
    10 - 15 Jahre
    15 - 45 Jahre
    45 - 65 Jahre
    > 65 Jahre
0.9 - 7.6 µmol/L
1.7 - 11.0 µmol/L
0.5 - 7.0 µmol/L
0.3 - 6.7 µmol/L
    Männer:
    10 - 15 Jahre

    15 - 45 Jahre
    45 - 65 Jahre
    > 65 Jahre

0.7 - 6.7 µmol/L

1.9 - 13.4 µmol/L
1.2 - 9.0 µmol/L
0.4 - 6.8 µmol/L
    Kinder:
    0 - 7 Tage
    7 - 28 Tage
    28 Tage - 10 Jahre
2.9 - 16.5 µmol/L
0.9 - 11.7 µmol/L
0.1 - 3.4 µmol/L



Taxpunkte, AL-Position

24 Taxpunkte

1262.00


Indikation

Frauen: Sterilitätsdiagnostik, Hirsutismus,  Virilisierung
beide Geschlechter: Verdacht auf hormonproduzierenden NNR-Tumor, Verlaufskontrolle bei hormonproduzierendem NNR-Tumor


Alternative Suchbegriffe

Dehydroepiandrosteron-Sulfat, DHEAS, DHEA-S


Laborkartei-Links

Freies Testosteron [Serum], 17-alpha-Hydroxyprogesteron [Serum]


Web-Links

-





Diagnostische Beurteilung


Diagnostische Beurteilung

Erhöhte Werte
Late-onset-AGS, hormonproduzierender Tumor der NNR, polyzystisches Ovar, M.Cushing
Medikamente:Biotin > 5 mg/Tag [analytisch]

Erniedrigte Werte
Schwangerschaft 

Analytische Interferenzen
Antikörper gegen Streptavidin



Umrechnung / Faktor

[µmol/L] × 36.846 = [µg/dL]
[µg/dL] × 0.02714 = [µmol/L]
µg/dL] × 0.01 = [µg/mL]


Klinik, Biochemie


Dehydroepiandrosteron-Sulfat (DHEA-S) gehört zu den androgenen Steroiden. Die Androgene werden sowohl in der NNR wie auch in den Gonaden nach Stimulation mit ACTH und LH aus der Hypophyse gebildet. Androgene unterliegen keinem endokrinen Regelkreis. DHEA-S wird bei Frauen zu 90 % (restliche 10% in den Ovarien), bei Männern ausschliesslich in der Nebennierenrinde durch Sulfatierung von Dehydroepiandrosteron (DHEA) gebildet. DHEA-Sulfat ist selbst nur schwach androgen, wird aber zu den stärkeren Androgenen Androstendion und Testosteron metabolisiert.

DHEA-Sulfat ist einfacher zu bestimmen als DHEA, weil es im Serum in höheren Konzentrationen vorliegt und wenig zirkadiane Rhythmizität zeigt. Die Blutspiegel nehmen bei Männern und Frauen mit dem Alter deutlich ab.

DHEA-S wird verwendet für die Differenzialdiagnostik der NNR-Tumoren, der kongenitalen NNR-Hyperplasie, dem adrenogenitalem Syndrom und bei der Abklärung eines Hirsutismus. Die wichtigste Indikation ist aber die Differenzierung einer adrenaler und ovarieller Hyperandrogenämie.

Bei einer Abklärung ist es meist notwendig, weitere Steroidhormone mit einzubeziehen.
Einige Beispiele:
KrankheitsbildDHEA-Sweitere Steroide
Hirsutismusnormal oder erhöhtAndrostendion und Testosteron normal
Hirsutismus durch malignen Tumorstark erhöhtstark erhöht
NNR-Hyperplasiestark erhöhtAndrostendion und Testosteron normal oder erhöht,
17-alpha-Hydroxyprogesteron erhöht
NNR-Karzinomstark ehöhtAndrostendion und Testosteron stark erhöht
NNR-Adenomtief
DHEA-S wird heute auch als Therapeutikum eingesetzt, es soll die Wirkung des Alterns neutralisieren, was aber noch nicht vollauf bewiesen ist. Diskutiert werden folgende anti-aging Wirkungen: Hemmung der Atherosclerose, Gewichtsabnahme, Immunstimulation, neurologische Wirkungen

Molekulargewicht: 368.4 Dalton







Erstellung und Freigabe


Erstellt

Geprüft

Freigabe


07/16/2004 01:07 PM

04/10/2012

04/11/2012


Lili

Walz B.

Printzen G.