Schliessen SchliessenDrucken... Drucken...


Laborkartei



Analysenname

Lysozym
Serum


Institut / Labor / Telefon

Klinische Chemie und Immunologie - 041 205 52 52


Anforderung

order&entry (o&e)


Auftragsformular*
Rubrik

*nur bei Ausfall o&e/
Nachbestellungen

Klinische Chemie / Autoimmunität
Enzyme


Material

Serum [Monovette braun/weiss]




Achtung! Ab sofort Bestimmung nur noch aus Serum möglich, EDTA-Plasma kann nicht mehr verwendet werden.


Patientenvorbereitung

-


Probenentnahme

-


Mindestvolumen

2 ml


Mindestvolumen Kinder



-


Analysenfrequenz

einmal pro Woche


Haltbarkeit / Lagerung / Nachbestellung

Haltbarkeit/Lagerung: 8 h bei 4 °C, 1 Monat bei -20 ° C, bei Raumtemperatur nicht stabil
-


Methode

Enzymimmunoassay


Referenzbereich

Referenzbereiche sind methodenabhängig. Massgebend sind die Angaben auf den Resultatformularen.

Messgenauigkeit besser als 4%.

Material
Alter
Referenzbereich
Serum
-
700 - 2580 ug/l






Externe Analyse

Analyse erfolgt in externem Partnerlabor


Externes Labor

Analyse erfolgt im Partnerlabor


Adresse Partnerlabor

2 ANALYTICA Medizinische Laboratorien AG Zürich


Taxpunkte, AL-Position




Indikation

Erwachsene: Differenzialdiagnose und Verlaufsbeurteilung der Leukämien, Diagnostik tubulärer Nierenschädigungen, Erkennung und Beurteilung von Transplantatabstossungsreaktionen


Alternative Suchbegriffe

Muramidase


Laborkartei-Links

Lysozym [Liqour cerebrospinalis], Lysozym [Urin]


Web-Links

-





Diagnostische Beurteilung


Diagnostische Beurteilung

Erhöhte Werte:
akute monozytäre oder myelomonozytäre Leukämie (stark erhöhte Konzentration), chronisch-myeloische Leukämie, Polycythaemia vera, chronische Infektionen wie Tuberkulose und Sarkoidose

lymphatische Leukämie hat eine normale Konzentration

Erniedrigte Werte:
Neutropenie


Umrechnung / Faktor

-


Klinik, Biochemie


Lysozym (Muramidase) ist ein basisches, niedermolekulares Protein. Es wird vorwiegend in Makrophagen, Monozyten und neutrophilen Granulozyten gebildet und besitzt enzymatische Aktivitäten, die sich gegen N-Acetyl-Glukosamin-N- Acetyl-Muraminsäure-Bindungen richten. Durch die Bakteriolyse werden so die bakteriellen Zellwände angegriffen und es kommt zur lokalen Abwehr bakterieller Pathogene.

Das im Serum nachweisbare Lysozym stammt vor allem aus dem Abbau neutrophiler Granulozyten. Bei tubulärer Nierenschädigung wird das glomerulär filtrierte Lysozym nur ungenügend rückresorbiert, was zu einer erhöhten Ausscheidung im Urin führt.


Bemerkungen


Da Stabilität der Probe bei Raumtemperatur unklar, bitte möglichst schnell einfrieren.


Erstellung und Freigabe


Erstellt

Geprüft

Freigabe


07/01/2004 11:04 AM

02/21/2022

09/26/2022


bw

Gassmann Lara

Susanne Rieser