Schliessen SchliessenDrucken... Drucken...


Laborkartei



Analysenname

Pankreas Amylase
Plasma


Institut / Labor / Telefon

Institut für Klinische Chemie und Immunologie - 041 205 52 52


Anforderung

order&entry (o&e)


Auftragsformular*
Rubrik

*nur bei Ausfall o&e/
Nachbestellungen

IKCI Plasma/Serum [grau] 1
Proteine, Enzyme


Material

Li-Heparin-Plasma [Monovette orange]




Patientenvorbereitung

Patient vorzugsweise nüchtern, Blutentnahme am liegenden Patienten nach 10 Minuten Ruhe (Entnahme in aufrechter Körperhaltung ergibt bis zu 10 % höheren Wert)


Probenentnahme

Vene maximal 2 Minuten stauen


Mindestvolumen

-


Mindestvolumen Kinder



-


Analysenfrequenz

täglich


Haltbarkeit / Lagerung / Nachbestellung

7 d bei RT / 1 Monat bei + 4 - 8 °C
7 d


Methode

enzymatischer Farbtest nach immunologischer Hemmung der Humanspeichel-alpha-Amylase-Aktivität [Cobas 6000]


Referenzbereich

Referenzbereiche sind methodenabhängig. Massgebend sind die Angaben auf den Resultatformularen.

Messgenauigkeit besser als 3%.

Material
Alter
Referenzbereich
    Li-Heparin-Plasma
Erwachsene
13 - 53 U/L (37 °C)



Taxpunkte, AL-Position

3.6 Taxpunkte

1592.00


Indikation

akute Pankreatitis


Alternative Suchbegriffe

Pankreas-alpha-Amylase


Laborkartei-Links

Amylase [Plasma]


Web-Links

-





Diagnostische Beurteilung


Diagnostische Beurteilung

Erhöhte Werte
akute Pankreatitis, chronische Pankreatitis
Medikamente:Asparaginase (Asparaginase, Erwinase), Azathioprin (Imurek), Furosemid (Lasix), Thiazide (Comilorid Mepha, Esidrex, Hygroton), Valproat (Convulex, Depakine, Orfiril)


Umrechnung / Faktor

[U/L] × 0.0167 = [µkat/L]
[U/L] × 16.67 = [nkat/L]
[µkat/L] × 60 = [U/L]
[nkat/L] × 0.06 = [U/L]


Klinik, Biochemie


Alpha-Amylase ist ein Enzym, welches normalerweise nur in geringen Mengen im Plasma vorhanden ist und den physiologischen Abbau von Speichel- und Pankreaszellen widerspiegelt.

Im Plasma des Gesunden liegt die alpha-Amylase als 50:50 Gemisch zweier Isoenzyme vor, der Pankreas-Amylase (P-Amylase) und der Speicheldrüsen-Amylase (S-Amylase). Durch maligne Tumorzellen wird in seltenen Fällen ein drittes Isoenzym exprimiert. Ferner findet man gelegentlich Makro-Amylase, eine an Immunglobuline gebundene Form, deren physiologische Bedeutung unklar ist. Makro-Amylase kann die Analytik empfindlich stören.

Im Urin findet man P-Amylase und S-Amylase, nicht aber Makro-Amylase. Ist die alpha-Amylase im Plasma erhöht, im Urin hingegen normal, so deutet dies auf das Vorhandensein von Makro-Amylase hin.

P-Amylase und S-Amylase bestehen beide aus einer Kette mit je 496 Aminosäuren. Ihre Aminosäuresequenzen sind zu 97 % homolog. Nur die S-Amylase enthält zwei N-glycosidisch gebundene Kohlehydratketten. Beide Isoenzyme benötigen als Co-Faktoren ein Ca2+-Ion und ein Cl--Ion im aktiven Zentrum.

Beide Amylasen spielen eine Hauptrolle beim Abbau der in der Nahrung enthaltenen unverzweigten Stärke, sie spalten alpha-(1,4)-glycosidische Bindungen unter der Bildung des Disaccharids Maltose. Für den Abbau von Maltose zu alpha-Glucose werden noch weitere Enzyme benötigt, ebenso für den Abbau der verzweigtkettigen Stärke Amylopectin und des Glycogens.

Im IKCI kann die alpha-Amylase als Gesamtaktivität der Pankreas- und der Speicheldrüsen-Amylase gemessen werden, oder je nach Fragestellung, spezifisch die Pankreas-Amylase. Die Aktivität der Pankreas-Amylase lässt sich mit derselben Reaktion bestimmen, nachdem die Speicheldrüsen-Amylase mittels Bindung von zwei monoklonalen Antikörpern gegen die aktiven Stelle der Speicheldrüsen Amylase blockiert wurde (Immuninhibition).







Erstellung und Freigabe


Erstellt

Geprüft

Freigabe


11/14/2003 09:40 AM

04/16/2012

04/18/2012


Lili

Walz B.

Printzen G.