Schliessen SchliessenDrucken... Drucken...


Laborkartei



Analysenname

ANCA
Serum


Institut / Labor / Telefon

Institut für Klinische Chemie und Immunologie - 041 205 52 52


Anforderung

order&entry (o&e)


Auftragsformular*
Rubrik

*nur bei Ausfall o&e/
Nachbestellungen

IKCI: Plasma/Serum
Autoantikörper/ Rheumatologie/ Immunologie


Material

Serum [Monovette braun]




Patientenvorbereitung

-


Probenentnahme

1 separate Monovette entnehmen


Mindestvolumen

1 Monovette Nativblut (Serumröhrchen)


Mindestvolumen Kinder



-


Analysenfrequenz

Mo - Fr


Haltbarkeit / Lagerung / Nachbestellung

Serum 7 d bei 4-8 °C, 12 Mte bei -20°C


Methode

indirekter Immunfluoreszenz-Test [manuell, Slides von Bio-Rad]
ELIA (Phadia) für quantitative Assays: Anti-MPO, Anti-PR3


Referenzbereich

Referenzbereiche sind methodenabhängig. Massgebend sind die Angaben auf den Resultatformularen.

Material
Alter
Referenzbereich
Serum
-
IIF negativ
Anti-MPO < 3.5 U/mL
Anti-PR-3 < 2.0 U/mL


Taxpunkte, AL-Position

Screening: 37 (Immunfluoreszenz)
MPO-ANCA qn.: 28
PR3-ANCA qn.: 28 Taxpunkte

1160.00/1109.00/1110.00


Indikation

Diagnostik der Vasculitiden


Alternative Suchbegriffe

Anti-Neutrophile-Antikörper, Autoantikörper gegen Neutrophiles Zytoplasma, Anti-Neutrophilen-Cytoplasma-Antikörper (-Antigene), engl. ACPA, anti-cytoplasmatic antibodies, anti-neutrophil-cytoplasmic-antibody, NANA ist Synonym mit X-ANCA (Colitis ulcerosa-Abklärung)


Laborkartei-Links

Antikörper gegen Zellkerne [Serum], ASCA


Web-Links

-





Diagnostische Beurteilung


Diagnostische Beurteilung

Anmerkung zur Interpretation der Werte
Bei positivem c- oder p-ANCA ist eine Vasculitis wahrscheinlich.


Umrechnung / Faktor

-


Klinik, Biochemie


Zur Diagnostik der primären Vasculitiden, welche eine autoimmune Ursache haben, eignet sich der Nachweis von Anti-Neutrophilen-Antikörper (ANCA). Der Nachweis solcher Antikörper ist bei der Wegener Granulomatose mit einer hohen Sensibilität und Spezifität möglich. Bei weiteren Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises werden nicht ganz so gute Werte erreicht, aber die Diagnostik der ANCA kann einen wertvollen Beitrag liefern.

Die Immunfluoreszenzmethode (IIF) ergibt eine qualitiative (ev. semiquantitative) Aussage über die Anwesenheit von Antikörpern, welche gegen humane Neutrophile gerichtet sind. Der Test eignet sich als initialer Screeningtest. Es werden verschiedene Fluoreszenzmuster interpretiert, welche durch die Anwesenheit von Antikörpern, die gegen zytoplasmatische oder "perinukleäre" Antigene gerichtet sind, im Patientenserum entstehen. Unterschieden wird zwischen c-ANCA, bei der meist Antikörper gegen PR3, und p-ANCA, bei der meist Antikörper gegen MPO vorhanden sind, sowie "unspezifische" oder X-ANCA. Für diese Interpretation braucht es sowohl Ethanol-fixierte, als auch Formalin-fixierte humane Granulozyten.


Im Folgenden sind die neu berechnete Prozentsätze der ANCA Prävalenz bei verschiedenen Krankheitsbildern angegeben:


Anti-PR3 oder Anti-MPO in ELISA-Tests können in Einzelfällen aber auch positiv ausfallen, wenn c-ANCA-Fluoreszenzmuster negativ sind. In diesem Fall sind Antikörper gegen andere Substanzen der Granula vorhanden, beispielsweise Katalase. Eine direkte Interpretation ist dann nicht möglich. Meist liegt eine virale Infektion vor, daher ist eine Kontrolle nach 2-3 Monaten angezeigt.

Die Resultate bei immunologischen Methoden sind immer unter Berücksichtigung der Klinik zu beurteilen. ANCA können bei viralen Infekten oder andere Erkrankungen, welche mit Zellschäden einhergehen, durchaus vorübergehend ansteigen, wobei Anti-MPO und Anti-PR3 aber negativ ausfallen.

Wenn Antikörper gegen nukleäre Bestandteile (ANA) vorliegen, können sie mit dem Fluoreszenzmuster interferieren, dies wird mit einem ANA-Test kontrolliert.

Für Verlaufskontrollen sollte sichergestellt werden, dass der Test des gleichen Herstellers (bei uns Bio-Rad) Verwendung findet. Es existiert noch kein internationaler Standard.



Bemerkungen


Für Verlaufs- und Therapiekontrollen quantitative Methode einsetzen: Anti PR-3 und Anti-MPO.


Erstellung und Freigabe


Erstellt

Geprüft

Freigabe


01/03/2005 11:17 AM

08/20/2012

08/20/2012


bw

B.Walz

Printzen G.