Schliessen SchliessenDrucken... Drucken...


Laborkartei



Analysenname

SCC
Serum


Institut / Labor / Telefon

Klinische Chemie und Immunologie - 041 205 60 29


Anforderung

order&entry (o&e)


Auftragsformular*
Rubrik

*nur bei Ausfall o&e/
Nachbestellungen

Klinische Chemie / Autoimmunität
Tumormarker


Material

Serum, Monovette braun, 7.5ml




Patientenvorbereitung

-


Probenentnahme

keine Kontamination mit Haut oder Speichel


Mindestvolumen

4 ml


Mindestvolumen Kinder



4 ml


Analysenfrequenz

einmal pro Woche


Haltbarkeit / Lagerung / Nachbestellung

Haltbarkeit/Lagerung: 24h bei 4 °C, 12 Monate bei -20 °C
Nachbestellung: innerhalb 24h


Methode

TRACE


Referenzbereich

Referenzbereiche sind methodenabhängig. Massgebend sind die Angaben auf den Resultatformularen.

Material
Alter
Referenzbereich
Serum
-
< 1.9 ug/l

Störfaktoren: Kontamination durch Haut oder Speichel, Hämolyse





Externe Analyse

Analyse erfolgt in externem Partnerlabor


Externes Labor

Analyse erfolgt im Partnerlabor


Adresse Partnerlabor

2 ANALYTICA Medizinische Laboratorien AG Zürich


Taxpunkte, AL-Position

30 Taxpunkte

1677.00


Indikation

Verlaufskontrolle beim Plattenepithelkarzinom der Zervix, der Lunge und des HNO-Traktes, Zweitmarker bei Ösophaguskarzinom, nicht geeignet als Screening-Test


Alternative Suchbegriffe

Squamous Cell Carcinoma Antigen


Laborkartei-Links

CEA [Serum], CA 15-3 [Serum], CA 19-9 [Serum], CA 72-4 [Serum], CA 125 [Serum]


Web-Links

-





Diagnostische Beurteilung


Diagnostische Beurteilung

Indiziert bei Plattenzellkarzinomen der Zervix, des Collums und der Vulva. Sensitivität bei rezidivierendem Zervixkarzinom ca. 80 %, beim Ösophaguskarzinom ca. 50 – 60 %, bei Plattenepithelkarzinom im HNO-Bereich 35 – 60 %, des Analkanals 60 %. Erhöht auch bei Erkrankungen der Leber, Niere, Lunge und Dermatosen


Umrechnung / Faktor

-


Klinik, Biochemie


Das squamous cell carcinoma antigen (SCC) ist ein Protein (42 kDa), welches einen Kohlenhydratanteil von nur 0.6% besitzt. Es ist eine von 14 Fraktionen, die zusammen das TA-4-Antigen bilden.

Das TA-4 kommt in grosszelligen Zervixkarzinomen, in normalen, dysplastischen und malignen Plattenepithelgeweben des aerodigestiven Trakts mit einer hohen Expression in der Oberfläche von normalem Plattenepithel und in gut differenzierten Plattenepithelkarzinomen vor. Subzellulär wird TA-4 im Zytosol gefunden und gilt deshalb als Strukturprotein und Differenzierungsindex des Plattenepithelkarzinoms.

SCC ist weder tumor- noch organspezifisch. Trotzdem hilft die Bestimmung beim Therapiemonitoring und der Rezidiverkennung von Plattenepithelkarzinomen der Zervix, der Lunge, des Ösophagus, des Kopf-Nacken-Karzinoms sowie des Analkanals. SCC besitzt eine höhere Spezifität als CYFRA 21-1 auf.
Selten führen auch gynäkologische oder gastrointestinale Karzinome zu erhöhten SCC Konzentrationen. Die Werte können auch erhöht sein, wenn benigne oder dermatologische Erkrankungen dieser Organe vorliegen. Wichtige Einflussgrössen sind auch Niereninsuffizienz und Hauterkrankungen, die beide deutliche Erhöhungen der Konzentration hervorrufen können.


Die Ausscheidung von SCC erfolgt vorwiegend renal. Niereninsuffizienz können die Elimination der Zytokeratine verzögern und zu erhöhten SCC-Konzentrationen führen.


Bemerkungen


Auftragsformular extern: ANALYTICA Hämatologie/Chemie, Rückseite Tumomarker

Erkrankungen, v.a. entzündliche Veränderungen der Haut wie Psoriasis, Neurodermitis, Ekzeme können ebenfalls höhere SCC Werte verursachen. Bei schwererer Nephropathie ist der Wert ebenfalls erhöht.


Erstellung und Freigabe


Erstellt

Geprüft

Freigabe


03/12/2010 08:02 AM

03/02/2022

01/26/2013


Lili

Gassmann Lara

Printzen G.