Schliessen SchliessenDrucken... Drucken...


Laborkartei



Analysenname

Hepatitis B Serologie, anti-HBs
Serum


Institut / Labor / Telefon

Klinische Chemie und Immunologie - 041 205 52 52


Anforderung

order&entry (o&e)


Auftragsformular*
Rubrik

*nur bei Ausfall o&e/
Nachbestellungen

Mikrobiologie [Serologie]


Material

Serum, Monovette braun, 7.5ml




Patientenvorbereitung

-


Probenentnahme

-


Mindestvolumen

1 ml


Mindestvolumen Kinder



1 ml


Analysenfrequenz

täglich


Haltbarkeit / Lagerung / Nachbestellung

Haltbarkeit/Lagerung: 3 d bei 20-25°C, 6 d bei 2-8°C, 3 Monate bei -20°C (5-maliges Einfrieren möglich)
Nachbestellung: 6 d


Methode

ElektroChemiLumineszenz-ImmunoAssay "ECLIA" [Cobas 8000]


Referenzbereich

Referenzbereiche sind methodenabhängig. Massgebend sind die Angaben auf den Resultatformularen.
Numerische Ergebnisse
Ergebnismeldung
Interpretation
< 10 IU/L
Nicht reaktiv
Negativ für Anti‑HBs
≥ 10 IU/L
Reaktiv
Positiv für Anti‑HBs

Störfaktor: hohe Biotin-Dosen (> 5 mg/Tag), Antikörpern gegen Streptavidin sowie Ruthenium, High-Dose-Hook-Effekt (Siehe Bemerkungen)


Taxpunkte, AL-Position

20 Taxpunkte

3057.00


Indikation

Durchgemachte Hepatitis B. Immunität nach Impfung. Die Bestimmung der drei Parameter HBc Gesamt Ig, HBs-Antigen und anti-HBs beantwortet gleichzeitig die Fragen nach einer bestehenden Infektion, nach einer zeitlich zurückliegenden Erkrankung und nach der Entwicklung einer Immunität.


Alternative Suchbegriffe

-


Laborkartei-Links

HBs-Antigen/HBs-Antigen Bestätigungstest, anti-HBc, anti-HBe, Hepatitis B DNA quantitativ, Hepatitis B Genotyp, anti-HBc IgM


Web-Links

-





Diagnostische Beurteilung


Diagnostische Beurteilung

Man unterscheidet bei der Hepatitis B hauptsächlich zwei Verlaufsformen, die akute Hepatitis B, die nach spätestens einem halben Jahr völlig ausgeheilt ist, und die chronische Hepatitis. Die Sicherung der jeweiligen Diagnose erfolgt über drei Hauptbestandteile, nach denen gesucht wird.

(1) Virus-Antigene: Findet man noch Virus-Antigene (HBs-Ag, HBe-Ag), dann ist die Infektion nicht überstanden. Es wird eine akute oder chronische Hepatitis B vorliegen oder, im günstigsten Fall, wenn nur HBs-Ag nachweisbar ist und der Patient sonst gesund ist, ein sog. HBs-Träger-Status. Patienten mit HBe-Ag im Blut sind hoch ansteckend; aber auch bei alleinigem HBs-Ag im Blut besteht Ansteckungsgefahr.

(2) Antikörper: Anti-HBs sind Zeichen einer Ausheilung. Man findet sie auch nach erfolgreicher Hepatitis-B-Impfung. Sie zeigen also eine Immunität gegen Hepatitis B an. Anti-HBc-IgM sprechen für das Vorliegen einer akuten Hepatitis. Anti-HBc-IgG findet man sowohl im späteren akuten Stadium wie auch nach Abheilung. Anti-HBe können in der Heilungsphase einer akuten Hepatitis auftreten. Ihr Auftreten bei chronischer Hepatitis zeigt eine Verbesserung und eine verminderte Ansteckungsgefahr an.

(3) Virus-DNA: Früher hat man die DNA-Messung bei Hepatitis B zur Diagnose unklarer Fälle und zur Abschätzung der Ansteckungsgefahr eingesetzt. Heute ist die Messung auch für die Diagnose und Beobachtung der chronischen Hepatitis wichtig. Wenig Virus-DNA im Blut spricht für eine ruhende Infektion, viel DNA für eine aktive chronische Hepatitis.

Immunität nach Imfpung:
<10 IU/L--> Es kann nicht von einem Impfschutz ausgegangen werden.
>10 / < 100 IU/L --> dokumentiert einen momentanen Impfschutz.
>100 IU/L --> dokumentiert einen lebenslangen Impfschutz.



Umrechnung / Faktor

-


Bemerkungen


High-Dose-Hook-Effekt: bei Anti-HBs-Konzentrationen > 200000 IU/L Ergebnisse unter der oberen Messbereichs-Grenze von 1000 IU/L möglich. In seltenen Fällen kann ein High-Dose-Hook-Effekt bei
Anti‑HBs-Konzentrationen < 20000 IU/L nicht ausgeschlossen werden. Bei unerwartet niedrigen Ergebnissen sollte die Probe daher 1:100 verdünnt und erneut getestet werden.


Erstellung und Freigabe


Erstellt

Geprüft

Freigabe


12/29/2010 03:32 PM

03/11/2022

02/06/2019



Gassmann Lara

Buhl D.