Schliessen SchliessenDrucken... Drucken...


Laborkartei



Analysenname

CRP
Plasma


Institut / Labor / Telefon

Institut für Klinische Chemie und Immunologie - 041 205 52 52


Anforderung

order&entry (o&e)


Auftragsformular*
Rubrik

*nur bei Ausfall o&e/
Nachbestellungen

IKCI Plasma/Serum [grau] 1
Proteine, Enzyme


Material

Li-Heparin-Plasma [Monovette orange]




Patientenvorbereitung

-


Probenentnahme

-


Mindestvolumen

1 mL Blut


Mindestvolumen Kinder



makro: mind. 1mL Blut
mikro: mind. 0,5 ml Blut


Analysenfrequenz

täglich


Haltbarkeit / Lagerung / Nachbestellung

Plasma 1 Wo bei + 4 - 8 °C
1 Woche


Methode

immunologischer Trübungstest [Cobas 6000]
Standard: CRM 470


Referenzbereich

Referenzbereiche sind methodenabhängig. Massgebend sind die Angaben auf den Resultatformularen.

Messgenauigkeit besser als 3%
Signifikanter Anstieg für einen gegebenen Patienten (RCV) = 118%

Material
Alter
Referenzbereich
Li-Heparin-Plasma
Kinder / Erwachsene
< 5 mg/L



Taxpunkte, AL-Position

10 Taxpunkte

1245.00


Indikation

Diagnose-, Verlaufs- und Therapiebeurteilung entzündlicher Reaktionen, Differenzialdiagnose zwischen bakterieller und viraler Meningitis, Erkennung postoperativer Komplikationen


Alternative Suchbegriffe

C-reaktives Protein, hsCRP siehe unten


Laborkartei-Links

-


Web-Links

-





Diagnostische Beurteilung


Diagnostische Beurteilung

Erhöhte Werte
akute und chronische Entzündungen, Autoimmunerkrankungen, Gewebsschäden und Zellnekrosen, maligne Tumoren

Erniedrigte Werte
Patienten, welche mit Carboxypenizillin-Präparaten behandelt werden weisen falsch tiefere CRP Werte auf.

Analytische Interferenzen
Proben von Patienten mit Gammopathie, insbesondere vom Typ IgM (Waldenström-Makroglobulinämie), können in seltenen Fällen zu unzuverlässigen Resultaten führen



Umrechnung / Faktor

[mg/L] × 9.52 = [nmol/L]
[mg/dL] × 95.2 = [nmol/L]
[mg/L] × 0.1 = [mg/dL]
[mg/dL] × 10.0 = [mg/L]
[mg/dL] × 0.01 = [g/L]
[g/L]× 100 = [mg/dL]


Klinik, Biochemie


C-reaktives Protein (CRP) verdankt seinen Namen der Tatsache, dass es das C-Polysaccharid der Pneumokokken-Kapsel bindet. Es ist das Akute-Phase-Protein und wird in der Leber als Antwort auf eine Entzündung oder einen Gewebsschaden synthetisiert. Die Synthese wird durch Zytokine (IL-6) stimuliert. Beim Gesunden bildet die Leber weniger als 10 mg CRP pro Tag; im Fall einer Entzündung kann die Syntheserate auf über 1 g pro Tag ansteigen.

CRP steigt vor allem bei bakteriellen Infektionen an, wird aber grundsätzlich bei allen Gewebsschädigungen freigesetzt, also auch bei Traumata und nach Operationen. CRP hilft bei der unspezifischen Immunabwehr und beim "Wegräumen" von Zelltrümmern. In Gegenwart von Ca2+ kann CRP an Phospholipide binden, wie sie z. B. in Bruchstücken zerstörter Zellmembranen exponiert werden, oder in den Zellwänden von Bakterien und Pilzen vorkommen. CRP kann auch DNA und Histone aus beschädigten Zellen binden. CRP aktiviert die Komplementkaskade und die Phagozytose von Pathogenen durch Granulozyten. Makrophagen besitzen ebenfalls Rezeptoren für CRP.

Kinetik: das Maximum der CRP Konzentration wird zwischen 36 und 48 h nach Trauma oder Infektion erreicht. Die Halbwertszeit beträgt 9 - 12 Std. in vivo, so dass Veränderungen in den Entzündungsprozessen durch serielle Messungen registriert werden können.

CRP wird schon in utero produziert, etwa ab der 26. SSW.

CRP ist ein pentameres Protein aus 5 gleichen Untereinheiten mit je 206 Aminosäuren. Das Molekulargewicht beträgt 120' 000 Dalton, d.h. 24' 000 Dalton pro Untereinheit. CRP gehört zu einer Familie calciumbindender Proteine, die als Pentaxine bezeichnet werden. In der Bindungseigenschaften kann es mit dem ebenfalls pentameren IgM verglichen werden: auch dies hat eine sehr hohe Avidität.

High sensitive CRP (hsCRP) ist ein empfindlicherer Test, der tiefere Konzentrationen von CRP messen kann. hsCRP wird vor allem bei der Risikostratifizierung bei akutem Coronarsyndrom propagiert. Allerdings sind die cut-off Werte für jedes Risiko anders zu setzen. Das hsCRP muss innerhalb von 48 Std. nach Anfang der entsprechenden Symptomatik bestimmt werden, sonst ist keine Aussage möglich. hsCRP wird durch die AHA noch nicht empfohlen. Das IKCI bietet die Analyse daher nicht an, sie kann aber in einem Partnerlaboratorium angefordert werden.



hs CRP wird im Labor Analytica täglich aus Serum bestimmt.


Literatur


Scirica BM et al (Thrombolysis in Myocatdial Infarction Study Group) Clin Chem 2007; 53: 1800 - 1807





Erstellung und Freigabe


Erstellt

Geprüft

Freigabe


08/13/2004 10:26 AM

11/08/2012

11/08/2012


bw

Walz B.

Printzen G.