Schliessen SchliessenDrucken... Drucken...


Laborkartei



Analysenname

Calcium ionisiert
Vollblut


Institut / Labor / Telefon

Klinische Chemie und Immunologie - 041 205 52 52
Labor Sursee - 041 926 40 37
Labor Wolhusen - 041 492 83 35


Anforderung

order&entry (o&e)


Auftragsformular*
Rubrik

*nur bei Ausfall o&e/
Nachbestellungen

Klinische Chemie / Autoimmunität
Laborauftrag Sursee / Wolhusen
Elektrolyte


Material

Blutgasspritze




Patientenvorbereitung

Erwachsene: Patient unbedingt nüchtern (4 Stunden Nahrungskarenz), sonst sind die Referenzwerte mit Vorbehalt zu verwenden. Blutentnahme am liegenden oder sitzenden Patienten nach 10 Minuten Ruhe. Eine Abnahme postprandial ist möglich, aber der Bezug zu den Referenzwerten ist dann nicht gegeben. Zudem ist der Blutspiegel tageszeitabhängig.


Probenentnahme

Blutentnahme arteriell oder venös (Vene maximal 2 Minuten stauen), nach Blutentnahme Spritze sofort entlüften, verschliessen und vollständig durchmischen, Probe unmittelbar nach der Entnahme ins Labor bringen
Kinder: Kapilläre Blutentnahme mikro: Clinitubes-Kapillare, Luftblasen bei Abnahme vermeiden, sofort ins Labor bringen


Mindestvolumen

eine Pico-Spritze


Mindestvolumen Kinder



makro: mind. 1ml Blut
mikro: 2 volle Kapillare
n


Analysenfrequenz

täglich


Haltbarkeit / Lagerung / Nachbestellung

Haltbarkeit/Lagerung: keine Aufbewahrung in der Blutgasspritze.
Nachbestellung: wenden Sie sich bitte an das Institut für Klinische Chemie und Immunologie Tel. 5252


Methode

direkte Potentiometrie mit ionenselektiver Elektrode [Blutgasgerät ABL 825]
Gleichzeitig wird der pH Wert gemessen und das gemessene ionisierte Calcium auf pH 7.40 umgerechnet.


Referenzbereich

Referenzbereiche sind methodenabhängig. Massgebend sind die Angaben auf den Resultatformularen.

Messgenauigkeit besser als 2%

Material
Alter
Referenzbereich

Li-Heparin-Vollblut
1 Tag
1.07 - 1.27 mmol/l
2 Tage
1.00 - 1.17 mmol/l
Erwachsene
1.15 - 1.35 mmol/l

Störfaktoren: langes Stehenlassen, Luftkontakt mit der Blutprobe verursacht eine pH-Erhöhung und somit ein Abfall der Konzentration von ionisiertem Calcium


Taxpunkte, AL-Position

25 Taxpunkte

1222.00


Indikation

Calciumuntersuchungen bei Gesamtproteinwerten < 60 g/L oder > 85 g/L, Dysproteinämien, nach Massentransfusionen, Herzchirurgie, kardiale Zwischenfälle bei Hämodialyse, bei Neu- und Frühgeborenen, Hyperparathyreoidismus


Alternative Suchbegriffe

Freies Calcium


Laborkartei-Links

Phosphat anorganisch [Plasma], Phosphat anorganisch [Urin], Calcium [Plasma], Calcium [Urin], Parathormon [Plasma]


Web-Links

-





Diagnostische Beurteilung


Diagnostische Beurteilung

Eine Erhöhung des freien Calciums wird bei den gleichen Zuständen/Krankheiten beobachtet, bei denen auch ein Anstieg des Gesamt-Calciums erwartet wird. Analoges gilt mit Einschränkungen auch für die Verminderung des freien Calciums. Generell erlaubt die Bestimmung des ionisierten Calciums eine bessere Differenzierung des primären Hyperparathyreoidismus von anderen Hypercalcämien. Bei Hypo- und Dysproteinämien, nach massiven Transfusionen und bei der Niereninsuffizienz ist die Bestimmung des ionisierten Calciums besser zur Abschätzung des Calciumhaushaltes geeignet als das Gesamt-Calcium.

Interaktionen
Medikamente mit Perchlorat (Apotheke LUKS: Natriumperchlorat PM-LUKS, 300 mg/ml) verursachen etwa 20%-ige tiefere Werte beim ionisierten Calcium. Perchlorattropfen werden im Rahmen von Schilddrüsenabklärungen oder -behandlungen mit radioaktivem Jod verwendet.


Umrechnung / Faktor

[mmol/L] × 4.01 = [mg/dL]
[mg/dL] × 0.250 = [mmol/L]


Klinik, Biochemie


siehe Calcium [Plasma]






Erstellung und Freigabe


Erstellt

Geprüft

Freigabe


11/14/2003 09:22 AM

02/09/2022

03/07/2012


Lili

Gassmann Lara

Printzen G.