
Referenzbereich | 
Die Referenzbereiche sind methodenabhängig. Massgebend sind die Angaben auf den Resultatformularen.
Analyse | Material | Referenzbereiche |
Lupus Screen dRVVT | Citrat-Plasma | < 1.19 Ratio |
Lupus Antikoagulans dRVVT | Citrat-Plasma | < 1.32 TR |
Lupus Screen dPTT (Silica) | Citrat-Plasma | < 1.19 Ratio |
Lupus Antikoagulans dPTT (Silica) | Citrat-Plasma | < 1.49 TR |
Für die Untersuchung des Lupus Antikoagulans werden immer zwei Methoden durchgeführt, dRVVT und dPTT. Für jede Methode wird ein Screen durchgeführt, sofern dieser positiv ausfällt (≥ 1.19 Ratio im Screen) wird zusätzlich ein Bestätigungstest (Lupus Antikoagulans) durchgeführt. Eine Ratio ≥ 1,32 im dRVVT Test respektive eine Ratio ≥ 1.49 ist ein Hinweis auf Vorhandensein eines Lupus Antikoagulans.
Im dRVVT-Test gilt ein Resultat von 1.32 - 1.78 als schwach, ein Resultat von 1.79 - 2.37 als mässig und ein Resultat > 2.37 als stark positiv.
Im dPTT-Test gilt ein Resultat von 1.49 - 1.94 als schwach, ein Resultat von 1.95 - 2.64 als mässig und ein Resultat > 2.64 als stark positiv.
Die Tests interagieren allerdings mit Heparinen, direkten oralen Antikoagulantien, Akut-Phasereaktion, etc. und können in diesen Situation falsch positiv ausfallen. Zudem muss das Testresultat immer im Zusammenhang mit der Klinik und den Ergebnissen der Anti-Cardiolipin-Antikörper und der Anti-Beta2-Glykoprotein-Antikörper interpretiert werden. Ggfs. Rücksprache mit Konsiliararzt/Dienstarzt Hämatologie halten. | 
|