Schliessen SchliessenDrucken... Drucken...


Laborkartei



Analysenname

Lupus-Antikoagulans
Plasma


Institut / Labor / Telefon

Hämatologie-Labor - 041 205 52 55


Anforderung

order&entry (o&e)


Auftragsformular*
Rubrik

*nur bei Ausfall o&e/
Nachbestellungen

Hämostase
Thrombophilie-Abklärung


Material

Citrat, Monovette blau, 2.9 ml




Patientenvorbereitung

-


Probenentnahme

Vene maximal 1 Minute stauen, die ersten ml Blut müssen verworfen oder für eine andere Analyse verwendet werden. Das Mischverhältnis muss genau stimmen.


Mindestvolumen

2 x 2.9 ml Citrat-Blut


Mindestvolumen Kinder



Neugeborene oder Kleinkinder 2.9 ml Citrat-Blut in den entsprechenden Röhrchen, siehe auch Thrombophilie-Abklärung (Link unten)


Analysenfrequenz

einmal pro Woche


Haltbarkeit / Lagerung / Nachbestellung

Haltbarkeit/Lagerung: Plasma, tiefgefroren (-70°C)
Nachbestellung: Bis zu 5 h nach Blutentnahme. Tiefgefrorenes Plasma kann während mehreren Wochen verarbeitet werden.


Methode

Koagulometrisch (turbidimetrisch)


Referenzbereich

Die Referenzbereiche sind methodenabhängig. Massgebend sind die Angaben auf den Resultatformularen.

Analyse
Material
Referenzbereiche
Lupus Screen dRVVT
Citrat-Plasma
< 1.19 Ratio
Lupus Antikoagulans dRVVT
Citrat-Plasma
< 1.32 TR
Lupus Screen dPTT (Silica)
Citrat-Plasma
< 1.19 Ratio
Lupus Antikoagulans dPTT (Silica)
Citrat-Plasma
< 1.49 TR

Für die Untersuchung des Lupus Antikoagulans werden immer zwei Methoden durchgeführt, dRVVT und dPTT. Für jede Methode wird ein Screen durchgeführt, sofern dieser positiv ausfällt ( 1.19 Ratio im Screen) wird zusätzlich ein Bestätigungstest (Lupus Antikoagulans) durchgeführt. Eine Ratio 1,32 im dRVVT Test respektive eine Ratio 1.49 ist ein Hinweis auf Vorhandensein eines Lupus Antikoagulans.
Im dRVVT-Test gilt ein Resultat von 1.32 - 1.78 als schwach, ein Resultat von 1.79 - 2.37 als mässig und ein Resultat > 2.37 als stark positiv.
Im dPTT-Test gilt ein Resultat von 1.49 - 1.94 als schwach, ein Resultat von 1.95 - 2.64 als mässig und ein Resultat > 2.64 als stark positiv.
Die Tests interagieren allerdings mit Heparinen, direkten oralen Antikoagulantien, Akut-Phasereaktion, etc. und können in diesen Situation falsch positiv ausfallen. Zudem muss das Testresultat immer im Zusammenhang mit der Klinik und den Ergebnissen der Anti-Cardiolipin-Antikörper und der Anti-Beta2-Glykoprotein-Antikörper interpretiert werden. Ggfs. Rücksprache mit Konsiliararzt/Dienstarzt Hämatologie halten.





Externe Analyse

Analyse erfolgt in externem Partnerlabor


Externes Labor

Analyse erfolgt im Partnerlabor


Adresse Partnerlabor

52 Inselspital Bern, Hämostase Labor


Taxpunkte, AL-Position

98 Taxpunkte

2x1412.00H


Indikation

-


Alternative Suchbegriffe

-


Laborkartei-Links

Thrombophilie-Abklärung


Web-Links

-









Erstellung und Freigabe


Erstellt

Geprüft

Freigabe


04/23/2004 10:56 AM

03/12/2024

03/12/2024


SKa

Nadja Schneiter

Anita Gähler