Schliessen SchliessenDrucken... Drucken...


Laborkartei



Analysenname

Parathormon-related Peptid (PTHrp)
Plasma


Institut / Labor / Telefon

Institut für Klinische Chemie und Immunologie - 041 205 60 29


Anforderung

order&entry (o&e)


Auftragsformular*
Rubrik

*nur bei Ausfall o&e/
Nachbestellungen

Chemie: Plasma/Serum [grau]
Knochenstoffwechsel


Material

EDTA-Plasma [Monovette rot]


-


-


Patientenvorbereitung



Probenentnahme

1 EDTA-Monovetten entnehmen, sofort nach der Blutentnahme gekühlt ins Labor bringen.


Mindestvolumen

2 mL Blut


Mindestvolumen Kinder



2 mL Blut


Analysenfrequenz

Einmal wöchentlich


Haltbarkeit / Lagerung / Nachbestellung

gefroren
nicht möglich


Methode

Radioimmunoassay (RIA)


Referenzbereich

Referenzbereiche sind methodenabhängig. Massgebend sind die Angaben auf den Resultatformularen.
Material
Alter
Referenzbereich
EDTA-Plasma
Erwachsene
< 1.3 pmol/L





Externe Analyse

Analyse erfolgt in externem Partnerlabor


Externes Labor

Analyse erfolgt im Partnerlabor


Adresse Partnerlabor

2 ANALYTICA Medizinische Laboratorien AG Zürich


Taxpunkte, AL-Position

88 Taxpunkte

1596.00


Indikation

Differenzialdiagnose der Hypercalcämie


Alternative Suchbegriffe

PTHrp, PTHrh, Parathyreoid hormone-related protein


Laborkartei-Links

-


Web-Links

-





Bemerkungen


Auftragsformular extern: ANALYTICA, handschriftlicher Eintrag
Labor intern: Proben innerhalb 30 Minuten nach der Entnahme kühl zentrifugieren (+ 4 °C), Plasma abpipettieren und sofort tiefgefrieren.
Mindestmenge Versand: 1 mL Plasma.

Die Konstellation mit verminderten Parathormon (PTH) und erhöhtem PTHrP ist
typisch für die Tumor-Hyperkalziämie.
Die Tumor-Hyperkalziämie ist eines der häufigsten Symptome bei paraneoplastischen
Syndromen. PTHrP ist in ca. 60 % bis 80 % der Fälle erhöht.
PTHrP hat eine nur kurze biologische Halbwertszeit von ca. 4 Stunden.


Erstellung und Freigabe


Erstellt

Geprüft

Freigabe


08/26/2004 11:22 AM

04/16/2012

04/18/2012


Lili

Walz B.

Printzen G.