Schliessen SchliessenDrucken... Drucken...


Laborkartei



Analysenname

HCG + beta-Ketten
Serum / Liquor


Institut / Labor / Telefon

Institut für Klinische Chemie und Immunologie - 041 205 52 52


Anforderung

order&entry (o&e)


Auftragsformular*
Rubrik

*nur bei Ausfall o&e/
Nachbestellungen

IKCI: Plasma/Serum
Tumormarker


Material

Serum [Monovette braun]




Patientenvorbereitung

-


Probenentnahme

-


Mindestvolumen

2 mL Blut / 0.5 ml Liquor


Mindestvolumen Kinder





Analysenfrequenz

täglich


Haltbarkeit / Lagerung / Nachbestellung

Serum 5d bei RT, 14d bei + 4 - 8 °C, 12 Monate bei -20 °C (nur einmal einfrieren)
7d


Methode

Elektrochemilumineszenz-Immunoassay (ECLIA), Sandwichprinzip [Cobas 8000 e 801]


Referenzbereich

Referenzbereiche sind methodenabhängig. Massgebend sind die Angaben auf den Resultatformularen.

Messgenauigkeit besser als 5%.

Material
Referenzbereich
Serum
Männer
< 2 IU/l
Frauen prämenopausal
< 1 lU/l
Frauen postmenopausal
< 7 lU/l
Schwangerschaft
siehe Tabelle "Biochemie"

Störfaktoren: Hohe Biotin-Dosen (> 5mg/Tag), Antikörpern gegen Analyt-spezifische Antikörper, Streptavidin sowie Ruthenium

Liquor: Serum-Referenzwerte nicht übertragbar, Bestimmung im nicht akkreditierten Bereich



Taxpunkte, AL-Position

17.5 Taxpunkte

1425.00


Indikation

Frauen: Schwangerschaftstest, Verdacht auf ektopische Schwangerschaft, Verdacht auf Abort
Männer: Anorchie, Erfolgsbeurteilung Maldecensus-Behandlung
Beide Geschlechter: Verdacht auf Keimzelltumor (Hodenkarzinom, Chorionkarzinom), Verlaufskontrolle von Keimzelltumoren


Alternative Suchbegriffe

humanes Choriongonadotropin, hCG


Laborkartei-Links

Schwangerschaftstest [Urin], AFP [Serum]


Web-Links

-





Diagnostische Beurteilung


Diagnostische Beurteilung

Erhöhte Werte
Hodenkarzinom, Chorionkarzinom, Blasenmole, Mehrlingsschwangerschaft

Erniedrigte Werte
ektopische Schwangerschaft, Abort
Medikamente:Biotin > 5 mg/Tag [analytisch]

Anmerkung zur Interpretation der Werte
Vorsicht: Verlaufskontrollen sind nur möglich, wenn die Tests mit dem gleichen System erfolgen, Bei Frauen können Niereninsuffizienz zu erhöhten Werten führen



Umrechnung / Faktor

[IU/L] = [mIU/mL]
intaktes HCG: 1 IU = 108 ng = 2.94 pmol


Klinik, Biochemie


HCG wird physiologischerweise in den Synzytiotrophoblasten der Plazenta und nach der Menopause in geringen Mengen in der Hypophyse gebildet. Nach der Implantation der befruchteten Eizelle steigt die HCG-Konzentration rasch an (sie verdoppelt sich jeweils innert 2 Tagen); sie erreicht etwa in der 10. Schwangerschaftswoche ein Maximum und ist nachher rückläufig. HCG stimuliert während den ersten Schwangerschaftswochen die Synthese von Progesteron im Corpus luteum, welches das Eintreten der Menstruationsblutung und damit einen Spontanabort verhindert.

HCG wird auch von Keimzelltumoren, in seltenen Fällen von Sarkomen oder Karzinomen anderer Ursprungsgeweben gebildet, so dass dieses als Tumormarker Verwendung findet.

In einer Studie mit dem Elecsys HCG+ Beta-Test wurden folgende Werte ermittelt (5):
Woche nach Beginn der letzten Periode
N
Median IU/L
Bereich IU/L
(5. - 95. Perzentile)
4. SSW
43
141
9.5 - 750
5. SSW
23
1398
217-7138
6. SSW
19
3339
158-31795
7. SSW
13
39759
3697-163563
8. SSW
23
90084
32065-149571
9. SSW
23
106257
63803-151410
10. SSW
20
85172
46509-186977
12. SSW
17
66676
27832-210612
14. SSW
67
34440
13950-62530
15. SSW
666
28962
12039-70971
16. SSW
766
23930
9040-56451
17. SSW
190
20860
8175-55868
18. SSW
64
19817
8099-58176

HCG ist ein Glycoprotein mit einem Molekulargewicht von 38' 700 Dalton. Das intakte Hormon setzt sich aus zwei Untereinheiten zusammen, die nichtkovalent miteinander verbunden sind. Die alpha-Kette
(14' 600 Dalton) besteht aus 92 Aminosäuren (AS) und zwei Oligosaccharideinheiten und ist identisch mit der alpha-Kette von LH, FSH und TSH. Die beta-Kette (24'100 Dalton) besteht beim HCG aus 145 AS und zwei Oligosaccharideinheiten; sie vermittelt die spezifischen Wirkungen des Hormons. Biologisch aktiv ist nur das intakte Hormon.

Im Serum findet man neben intaktem HCG auch die freien alpha- und beta-Ketten sowie Abbauprodukte, bei denen die beta-Kette spezifisch gespalten ist ("nicked HCG"). Bei schwangeren Frauen überwiegt das intakte HCG. Das Serum mancher Tumorpatienten enthält dagegen vor allem freie Ketten und Abbauprodukte.

Im Urin ist das sogenannte beta-Core-Fragment die vorherrschende Form: es besteht aus den AS 6 - 40 und 55 - 92 der beta-Kette, die durch drei Disulfidbrücken zusammenhängen, und hat ein Molekulargewicht von 10'500 Dalton.

Diese Auswahl unterschiedlicher Antikörpern führt zu Diskrepanzen zwischen den Resultaten der einzelnen Testkits. HCG-Tests, die zur Verlaufskontrolle von Tumoren eingesetzt werden, müssen auch freie beta-Ketten und Abbauprodukte erfassen.

In der folgenden Tabelle sind HCG-Werte in Abhängigkeit der Patientengruppe aufgezeigt. (5)
N
Prozent (%)
Konzentration IU/L
≤ 2
> 2 - ≤ 7
> 7 - ≤ 100
> 100
> 1000
gesunde Personen
614
männliche Probanden
290
97.9
2.1
0
0
0
weibliche Probanden:
Prämenopause
181
98.9
1.1
0
0
0
weibliche Probanden:
Postmenopause
143
53.1
46.2
0.7
0
0
maligne Erkrankungen
839
Chorionkarzinom
64
10.9
10.9
21.9
10.9
45.3
Seminom
29
89.7
3.4
6.9
0
0
Keimzelltumor
109
78.0
3.7
0.9
5.5
11.9
Dottersacktumor
45
20.0
6.7
22.2
8.9
42.2
Ovarialkarzinom
38
76.3
18.4
5.3
0
0
Trophoblastische Erkrankung
169
19.5
10.7
29.6
20.1
20.1
Mole
72
1.4
4.2
26.4
27.8
40.3
Andere
313
52.7
13.1
8.6
11.8
13.7

Der im IKCI verwendete Test erfasst das intakte Hormon, ferner "nicked" Formen des HCG, das beta-Core -Fragment und die freie beta-Untereinheit. Der Test eignet sich sowohl für die Schwangerschaftsdiagnostik, wie für Verlaufskontrollen bei der Tumorbehandlung.

HCG-Verlaufskontrollen sind nur dann zu interpretieren, wenn die Tests mit dem gleichen System erfolgen.

Referenzwerte laut Firmenangaben





Literatur


  1. Cole LA : Immunoassay of human chorionic gonadotropin, its free subunits, and metabolites.
    Clin Chem 1997; 43: 2233-43
  2. Cole LA, Kardana A Discordant results in human chorionic gonadotropin assays. Clin Chem 1992; 38: 263-270
  3. 3. Robert O. Hussa The clinical marker 1987 HCG Praeger, New York
  4. Glenn D, Braunstein M hCG Testing An update to molecular forms of hCG
    Fertility Focus : Hormone Testing Newsletter No.6 (1999) Abbott Diagnostics Educational Services
  5. Daten der Firma Roche, Packungsbeilage





Erstellung und Freigabe


Erstellt

Geprüft

Freigabe


09/08/2004 09:40 AM

06/28/2013

06/28/2013


Lili

Walz B

Printzen G.